Osteroder Tafel
Ausgabezeiten der Tafel im Martin-Luther-Haus:
Weiterlesen ...Austräger/in gesucht!
Für folgende Straßen sucht die Nicolaigemeinde Hilfe beim Austragen des Blickpunktes: Kastanienplatz, Ochsenpfuhl, Osteroder Str., Pfingstanger, Sieber Str.. Wer mithelfen will, melde sich bitte bei Frau Hubrich (05521 5036)
Dana Pruss
Flüchtlingssozialarbeiterin im Kirchenkreis Harzer Land
Mein Name ist Dana Pruss und ich bin seit Mai dieses Jahres zuständig für die Flüchtlingssozialarbeit im gesamten Kirchenkreis Harzer Land.
Meine ersten Erfahrungen habe ich in der Flüchtlingsnotunterkunft in St. Andreasberg gesammelt. Dort leitete ich den Sozialen Dienst und half den Geflüchteten bei ihrer Ankunft in Deutschland. Diese Station war die erste, die ihnen Schutz bot.
Der nächste Schritt war dann die Verteilung und der Umzug in eine bestimmte Gemeinde. Genau hier beginnt mein heutiger Aufgabenbereich.
Philipp Melanchthon
Philipp Melanchthon gilt neben Martin Luther als der wichtigste deutsche Reformator. Er wurde am 16. Februar 1497 als Philipp Schwarzerdt in Bretten geboren. Gerade 21-jährig wurde Melanchthon von Friedrich dem Weisen an die noch junge Wittenberger Universität berufen. Als er 1523 Rektor wurde, begann er die erforderlichen Reformen umzusetzen.
Die Nicolaigemeinde trennt sich von Wohnhäusern
Wer sich mit Hilfe eines Stadtplanes die Mühe macht, die Arbeits- und Wirkungsstätten der Nicolaigemeinde in Herzberg zu suchen, wird feststellen, dass die Nicolai-Kirche in der Mitte liegt.
Abendmahl ! – aber wie?
Die Zahl der Abendmahlsfeiern ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Das ist gut so. Das Abendmahl macht uns die Gegenwart unseres Herrn erfahrbar. Mit der Zahl der Abendmahlsfeiern ist aber auch die Unterschiedlichkeit gewachsen, wie das Abendmahl gefeiert wird.
Martin Luther
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Als achtes von neun Kindern eines Mineneigners und Ratsherrn wuchs er in bescheidenem Wohlstand auf. 1505 trat er dem Orden der Augustiner-Eremiten in Erfurt bei. Er wurde zum Priester geweiht und studierte Theologie. Seinen Doktortitel erwarb er 1512 in Wittenberg, wo er bis zu seinem Tod als Theologieprofessor wirkte.